Gesundheit

Verschiedene Möglichkeiten für eine Zahnkorrektur: Ein Überblick

Schiefe Zähne kommen bei Kindern und Erwachsenen vor. Geht es um die Korrektur schiefer Zähne, wird diese heute nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen durchgeführt. Es stehen einem dafür unterschiedliche Arten an Therapien zur Verfügung. Zahnkorrekturen sind übrigens nicht nur in ästhetischer Hinsicht sinnvoll. Sie können durchaus auch aus medizinischen Gründen nötig sein. Zahnkorrekturen können dabei bei Kindern und ebenso bei Erwachsenen durchgeführt werden.

Zu den losen Zahnspangen stehen einem für die Zahnkorrektur verschiedene Varianten an festen Zahnspangen zur Verfügung. Besonders bei Erwachsenen können für die Korrektur Invisalign-Schienen verwendet werden.

Wann zahlt die Krankenkasse die Zahnkorrektur?

Eine Zahnkorrektur bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen nur bei medizinischer Indikation, wenn es sich um Kinder bis zum 18. Lebensjahr handelt. Eine hochwertige Therapie mit hohen Kosten muss man selbst tragen. Hat man eine gute Zahnzusatzversicherung, kann man hohe private Kosten vermeiden.

Was bedeutet Zahnkorrektur eigentlich genau?

Es handelt sich dabei um eine kieferorthopädische Therapie, um Zahnfehlstellungen oder auch Kieferfehlstellungen zu behandeln. Dafür stehen einige mechanische Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Mögliche Anwendungen gibt es für Erwachsene als auch für Kinder. Überwiegend handelt es sich um unterschiedliche Ausführungen von Zahnspangen. Man kann sie entweder als lose oder auch als feste Spangen tragen.

Schiefe Zähne sind nicht immer nur ein optisches Problem

Hat man ungerade Zähne, ist das häufig nicht nur ein optisches Problem. Oft verursachen schiefe Zähne einige weiterer Probleme. Daher ist in manchen Fällen die Zahnkorrektur nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch aus medizinischer Hinsicht wichtig. Dank einer Zahnregulierung können zum Beispiel Schmerzen gelindert werden (Folge einer Fehlstellung von Zähnen oder dem Kiefer). Außerdem kann sie positive Auswirkungen auf die Aussprache haben und die Zahn-/Mundhygiene verbessern. Ebenso kann einer frühen Abnutzung der Zähne vorgebeugt werden.

Wie kommt es zu schiefen Zähnen?

Die Zähne sind, obwohl sie fest im Kieferknochen sitzen, trotzdem beweglich. Vor allem bei Kindern, da sie sich auch dort noch im Wachstum befinden. Hierbei kann es natürlicherweise zu Zahnlücken sowie etwas schief stehenden Zähnen kommen. Wenn das Gebisswachstum weiter fortgeschritten ist, kann ein Kieferorthopäde oder ein Zahnarzt feststellen, ob eine Fehlstellung bleibt und ob eine Korrektur nötig wird.

Bei Erwachsenen kann es ebenso zu Zahnfehlstellungen kommen. Kaubewegungen können die Zähne mit der Zeit an den Zahnzwischenräumen abschleifen und es können kleine Lücken entstehen. Ebenfalls können Zähne in Schieflage geraten. Dazu können Zähneknirschen, ein Unfall sowie eine Parodontitis Gründe für schiefe Zähne im Erwachsenenalter sein.

Welche Möglichkeiten gibt es für Erwachsene?

Für die Zahnkorrektur bei Erwachsenen stehen eine Vielzahl von Zahnspangenarten zur Verfügung, die man als feste oder auch als lose Zahnspange tragen kann.

Die moderne Variante

Handelt es sich um eine leichte bis mittelschwere Zahnfehlstellung, kann eine Zahnkorrektur (unsichtbar) mit Hilfe einer Schienentherapie erfolgen. Bei dieser Art von Schiene handelt es sich um eine transparente, herausnehmbare Kunststoffschiene, die durchsichtig und somit praktisch unsichtbar ist. Diese Variante ist recht modern und beliebt.

In der Regel werden die Schienen 14 Tage lang getragen (möglichst dauerhaft, auch wenn man sie beispielsweise zum Essen und Zähneputzen herausnehmen kann) und dann gegen neue Schienen ausgetauscht, die den weiteren Behandlungsfortschritt voranbringen sollen. Diese Zahnschienen kommen ohne Brackets und Metalldrähte aus. Sie sind besonders bei Jugendlichen und Erwachsenen heutzutage eine sehr beliebte Methode für die Zahnkorrektur.

Herkömmliche Methoden

Bei den herkömmlichen, altbekannten Zahnspangen unterscheidet man zwischen der klassischen festen Zahnspange (es werden Brackets außen auf den Zähnen aufgesetzt und durch einen Metallbogen verbunden) sowie der lingualen Zahnspange (die Brackets und Bögen werden auf der Zahninnenseite angebracht und sind damit praktisch unsichtbar).

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"