NFI:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 35.862 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Der Kleitophon (altgriechisch Kleitophṓn, latinisiert Clitopho) ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der im 4. oder 3. Jahrhundert v. Chr. verfasst wurde. In der Antike galt er als Werk des Philosophen Platon, doch in der modernen Forschung ist diese Zuschreibung umstritten. Der Kleitophon gilt als rätselhaft; über die Absicht, die der Verfasser verfolgt hat, gehen in der Forschung die Meinungen auseinander. Den Inhalt bildet ein fiktives Gespräch des Philosophen Sokrates mit seinem Schüler Kleitophon, nach dem der Dialog benannt ist. Erörtert werden die Fragen, welchen Bezug zur Lebenswirklichkeit das philosophische Tugendideal hat, wie man für das Wohl der Seele sorgen soll und zu welchem Zweck Gerechtigkeit praktiziert werden soll. Kleitophons Verhältnis zu seinem Lehrer ist zwiespältig. Einerseits bewundert er ihn, da Sokrates auf überzeugende und ergreifende Weise für Gerechtigkeit eintritt, andererseits missfällt ihm, dass dabei nur von allgemeinen Grundsätzen die Rede ist und die konkrete Umsetzung, das eigentliche Ziel des Bemühens um Ethik, unklar bleibt. – Zum Artikel …
Was geschah am 31. Januar?
- 1797 – Der Komponist Franz Schubert kommt zur Welt.
- 1862 – Sirius B, lichtschwacher Begleiter des Sterns Sirius, wird entdeckt.
- 1897 – Mit einem Dampfwagen gewinnt Gaston de Chasseloup-Laubat die dreitägige Wettfahrt Marseille–La Turbie.
- 1972 – Kurz vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Sapporo schließt das IOC den Skirennläufer Karl Schranz von der Teilnahme aus, da er gegen die geltenden Amateurbestimmungen verstoßen habe.
- 1997 – Zur Niederschlagung des Bürgerkriegs auf der Insel Bougainville schließt Papua-Neuguineas Regierung einen Kontrakt mit dem privaten Sicherheits- und Militärunternehmen Sandline.
In den Nachrichten
- Eine Infektionswelle bei Kindern mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) sorgt derzeit für Überlastungen der Kinderkliniken in Deutschland.
- Der US-amerikanische Abgeordnete Hakeem Jeffries (Bild) ist als Nachfolger von Nancy Pelosi zum Fraktionsführer der Demokratischen Partei im Repräsentantenhaus gewählt worden.
- Eine Mehrheit der Abgeordneten des Deutschen Bundestages hat die vor 90 Jahren von der Sowjetführung in der Ukraine verursachte Hungersnot Holodomor als Völkermord anerkannt.
Kürzlich Verstorbene
- Christiane Hörbiger (84), österreichische Schauspielerin († 30. November)
- Davide Rebellin (51), italienischer Radrennfahrer († 30. November)
- Roland Oehme (87), deutscher Regisseur († 29. November)
- Tobias Langhoff (60), deutscher Schauspieler († 28. November)
- Dieter Oesterhelt (82), deutscher Biochemiker († 28. November)
Schon gewusst?
- Der Sint Pannekoek ist fiktiv – seine Feierlichkeiten hingegen sind real.
- Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff, wie ihn die Artemis 1 nutzt, hat die Konsistenz von Radiergummis.
- Eine Vielzahl von Kräutern und die reichliche Verwendung von Paprika sorgen für den typischen Geschmack der Haitianischen Küche.
- GUBU bezeichnet ein groteskes, unglaubliches, bizarres und unvergleichliches Kapitel der irischen Geschichte.