Portal:Geographie
aus NFI, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Geographie in der Wikipedia
Die Geographie erfasst, beschreibt und erklärt als ein Bereich der Geowissenschaften die räumlichen Strukturen und Vorgänge in der Landschaftssphäre und deren Auswirkungen auf den Menschen – und umgekehrt.
Die Physische Geographie hat die Geowissenschaften im Blickfeld. Sie will ein Verständnis der physischen, meteorologischen und ökologischen Gestalt der Erde herstellen. Die Humangeographie hat ökonomische, politische und kulturelle Schwerpunkte. Sie behandelt sozialwissenschaftliche Aspekte.
|
|
Artikel des Monats
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst. Indien ist eine Bundesrepublik, die von 28 Bundesstaaten gebildet wird und außerdem sieben bundesunmittelbare Gebiete umfasst.
Der Himalaya bildet die natürliche Nordgrenze Indiens, im Süden umschließt der Indische Ozean das Staatsgebiet. Indien grenzt an Pakistan, die chinesische autonome Region Tibet, Nepal, Bhutan, Myanmar (Birma) und Bangladesch. Weitere Nachbarstaaten im Indischen Ozean sind Sri Lanka und die Malediven.
Indien ist ein multiethnischer Staat und mit über 1,2 Milliarden Einwohnern (2011) das zweitbevölkerungsreichste Land der Erde. Indien gilt, gemessen an der Einwohnerzahl, als größte Demokratie der Welt.
|
Bild des Monats
|
|
|
|
|
|
|
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von NFI. Durch die Nutzung von NFI erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.