Alexander Filippowitsch Samoilow
Alexander Filippowitsch Samoilow ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value); * 27. März 1867 in Odessa; † 22. Juli 1930 in Moskau) war ein russischer Physiologe und Kardiologe.[1]
Alexander Samoilow beendete 1892 sein Studium an der Kaiserlichen Universität zu Dorpat als Doktor der Medizin. Ab 1892 war er an dem von Iwan Pawlow geleiteten Institut für Experimentelle Medizin in St. Petersburg tätig, bis er 1894 einem Ruf von Iwan Setschenow nach Moskau folgte.
1903 wurde er Professor an der Universität von Kasan und 1924 an der Moskauer Universität. Er gilt als Begründer der russischen Elektrophysiologie und Mitbegründer der Elektrokardiographie.[2] 1930 wurde ihm der Leninpreis verliehen.
Sein Grab befindet sich auf dem Wwedenskoje-Friedhof im alten Moskauer Stadtteil Lefortowo.
Werke auf Deutsch
- Ueber den maximalen Tetanus der quergestreiften Muskeln. - „Arch. fur Anat. und Physiolog.“, 1898.
- Ueber die eigentliche elektromotorische Kraft des muskularen Demarkationsstromes. - „Arch. fur d. ges. Physiologie“, 1899.
- Beitrage zur Elektrophysiologie des Herzens. - „Arch. f. Anat. u. Physiol.“, 1906.
Weblinks
- Literatur von und über Alexander Filippowitsch Samoilow in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Samoilov, Aleksandr Filippovich (auf englisch)
- Eintrag in der Großen Medizinischen Enzyklopädie (auf russisch, englisch)
- Über Alexander Samoilow in der wissenschaftlich-praktischen Zeitschrift „Praktische Medizin“ (auf russisch)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Samoilow, Alexander Filippowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Самойлов, Александр Филиппович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Physiologe und Kardiologe |
GEBURTSDATUM | 27. März 1867 |
GEBURTSORT | Odessa |
STERBEDATUM | 22. Juli 1930 |
STERBEORT | Moskau |
- NFI:Seite mit Skriptfehlern
- NFI:GND in NFI weicht von GND in Wikidata ab
- Kardiologe
- Mediziner (19. Jahrhundert)
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Humanphysiologe
- Hochschullehrer (Staatliche Universität Kasan)
- Hochschullehrer (Lomonossow-Universität)
- Träger des Leninpreises
- Absolvent der Universität Tartu
- Russe
- Sowjetbürger
- Geboren 1867
- Gestorben 1930
- Mann